2025
Montag, 21. April Ostermontag
Stadtkirche - 10.00 Uhr mit dem Kinderchor "Die Kirchenkids"
Montag, 21. April Ostermontag
Tanenwegkirche - 11.15 Uhr mit Abendmahl
Samstag, 26. April
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Samstag, 26. April
Stadtkirche - 18.00 Uhr Abendmahl zur Konfirmation (Pfarrbezirk Zimmermann)
Sonntag, 27. April
Stadtkirche - 10.00 Uhr Konfirmation (Pfarrbezirk Zimmermann)
Samstag, 3. Mai
Stadtkirche - 12.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet
Samstag, 3. Mai
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Samstag, 3. Mai
Stadtkirche - 18.00 Uhr Abendmahl zur Konfirmation (Pfarrbezirk Heidelbach)
Sonntag, 4. Mai
Stadtkirche - 10.00 Uhr Konfirmation (Pfarrbezirk Heidelbach)
Samstag, 10. Mai
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntsag, 11. Mai
Stadtkirche - 10.00 Uhr mit Taufe
Samstag, 17. Mai
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 18. Mai
Stadtkirche - 10.00 Uhr mit Kantorei
Sonntag, 18. Mai
Gemeindehaus - 15.00 Uhr Kirche Kunterbunt
Samstag, 24. Mai
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 25. Mai
Stadtkirche - 10.00 Uhr mit Begrüßung der Konfis 2026 (Pfrin. Zimmermann)
Donnerstag, 29. Mai Himmelfahrt
Petruskirche SELK - 11.15 Ökumenischer Gottesdienst
Samstag, 31. Mai
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Samstag, 1. Juni
Stadtkirche - 10.00 Uhr mit Begrüßung der Konfis 2026 (Pfr. Heidelbach)
Samstag, 7. Juni
Stadtkirche - 12.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet
Samstag, 7. Juni
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr mit Abendmahl
Sonntag, 8. Juni Pfingstsonntag
Stadtkirche - 10.00 Uhr mit Abendmahl und Kantorei
Montag, 9. Juni Pfingstmontag
Kita Katterbach - 11 Uhr Gottesdienst mit Gemeinde- und Kindergartenfest mit Kinder- und Posaunenchor
Samstag, 14. Juni
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 15. Juni
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 21. Juni
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 22. Juni
Stadtkirche - 10.00 Uhr Gottesdinest mit Taufe, anschl. Tag der Gartentaufe (Infos in den Pfarrämtern)
Samstag, 28. Juni
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 29. Juni Pfingstsonntag
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 5. Juli
Stadtkirche - 12.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet
Samstag, 5. Juli
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 6. Juli
Stadtkirche - 10.00 Uhr mit Abendmahl
Samstag, 12. Juli
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 13. Juli
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 19. Juli
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 20. Juli
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 26. Juli
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 27. Juli
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 2. August
Stadtkirche - 12.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet
Samstag, 2. August
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 3. August
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 9. August
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 10. August
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 16. August
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 17. August
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 23. August
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 24. August
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 30. August
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 31. August
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 6. September
Stadtkirche - 12.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet
Samstag, 6. September
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 7. September
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 13. September
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 14. September
Stadtkirche - 10.00 Uhr mit Taufmöglichkeit
Samstag, 20. September
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 21. September
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 27. September
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 28. September
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 4. Oktober
Stadtkirche - 12.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet
Samstag, 4. Oktober
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 5. Oktober Erntedankfest
Stadtkirche/Marktplatz - 10.00 Uhr
Samstag, 11. Oktober
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 12. Oktober
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 18. Oktober
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 19. Oktober
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 25. Oktober
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 26. Oktober Kirchenvorstandswahl
Stadtkirche - 10.00 Uhr mit Gospelchor und Posaunenchor
Samstag, 1. November
Stadtkirche - 12.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet
Samstag, 1. November
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 2. November
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 8. November
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 9. November
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 15. November
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 16. November Volkstrauertag
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Mittwoch, 19. November Buß- und Bettag
Stadtkirche - 18.00 Uhr
Samstag, 22. November
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 23. November Ewigkeitssonntag
Stadtkirche - 10.00 Uhr
Samstag, 29. November
Tannenwegkirche - 18.00 Uhr
Sonntag, 30. November 1.Advent
Stadtkirche - 11.00 Uhr mit Brot für die Welt-Sonntag
Samstag, 6. Dezember
Stadtkirche - 12.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet
Evangelische Stadtkirche St. Marien
Am Fuß des Homberger Burgberges steht die weiträumige gotische Hallenkirche Sankt Marien, auch Marienkirche genannt, weil sie einst der Mutter Gottes geweiht war. Daran erinnern heute ein Steinrelief über dem Brautportal und die Nachbildung einer Madonnenplastik in einer Nische des Chorraumes. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die Kirche als Hallenkirche hessisch-westfälischer Prägung um- und neugebaut und gehört neben der Elisabethkirche in Marburg und der Liebfrauenkirche in Frankenberg zu den bedeutendsten gotischen Baudenkmälern im nördlichen Hessen. Grabungen ließen vermuten, dass am selben Ort bereits um 900 n. Chr. eine Kapelle aus fränkischer Zeit stand, der später eine romanische Kapelle und eine Basilika folgten.
Die heutige evangelische Stadtkirche wird auch die „Reformationskirche Hessens“ genannt, da hier vom 21. bis 23. Oktober 1526 die so genannte „Homberger Synode“ tagte, in deren Folge die Landgrafschaft Hessen evangelisch wurde. Der junge Landgraf Philipp der Großmütige hatte sie einberufen, weil er von der Richtigkeit der durch Martin Luther angestoßenen Reformation überzeugt war und sie in seinem Herrschaftsbereich einführen wollte. Das so genannte Reformationsfenster aus dem Jahr 1893 im Chorraum der Kirche zeigt dieses Ereignis neben gepaarten Abbildungen der Reformatoren Luther und Melanchthon sowie Zwingli und Calvin.
Außer der über 270 Jahre alten Orgel (erbaut 1732–1736) ist in der Kirche ein siebenteiliges Sandsteinrelief zu bewundern, das wahrscheinlich vor dem Jahr 1500 vom Meister der Kreuzigungsgruppe des Fritzlarer Domes geschaffen wurde und wohl Teil eines ehemaligen spätgotischen Kreuzweges war. Diese eindrucksvollen sieben Kreuzwegstationen sind Mitte der 1960er Jahre nach wechselvoller Geschichte in der Homberger Marienkirche aufgestellt worden. Eine weitere Besonderheit sind die Sonnen- und Gebetsuhren an der Kirche.
Nach der Zerstörung des Kirchturmes im 30jährigen Krieg, wurde dieser um 1660 wieder aufgebaut, was sich bis heute in einer unterschiedlichen Gesteinsfärbung und einer ungleichen Symmetrie erkennen lässt. Der Aufstieg in die schön eingerichtete und renovierte Türmerwohnung lohnt sich, nicht zuletzt auch wegen der herrlichen Aussicht auf das Knüllgebirge, den Kellerwald und die Waberner Senke. Von dort oben schmiegen sich die Dächer der vielen Fachwerkhäuser in engem Reigen um die Marienkirche und den Marktplatz mit seinen mittelalterlichen Schirnen.
Kirche am TannenwegNeben der großen eindrucksvollen Stadtkirche St. Marien, der Reformationskirche Hessens, besitzt die Homberger Kirchengemeinde noch die kleine Kirche am Tannenweg.
Sie fällt durch ihren ungewöhnlichen Bau in der Form eines Dreiecks ins Auge, die an ein Zelt erinnert und so auf das wandernde Gottesvolk hinweist.
Die Kirche wurde am 18. Februar 1968 eingeweiht und die Kirchengemeinde feierte im Jahr 2018 ihr 50jähriges Bestehen.
Ursprünglich war die Kirche mit dem angrenzenden Pfarrhaus sowie dem Kindergarten das Zentrum der Soldatengemeinde des Standortes Homberg. Die evangelischen Familien fanden hier ihr geistliches Zuhause. Am 01. Januar 1980 wurde das Nutzungsrecht der Kirche auf die Evangelische Kirchengemeinde Homberg übertragen.
Der wöchentliche Gottesdienst in der Kirche am Tannenweg wird in der Regel samstags um 18:00 Uhr gefeiert. Wer also sonntags nicht so früh aufstehen will oder sich etwas vorgenommen hat, ist herzlich eingeladen, diese Alternative zu den Sonntagsgottesdiensten in der Stadtkirche zu nutzen. Natürlich finden hier auch Taufen, Trauungen und Gottesdienste zu Hochzeitsjubiläen statt. Mehrmals im Jahr werden Abendmahlsgottesdienste gefeiert und es wird in regelmäßigen Abständen zum Kirchenkaffee nach dem Gottesdienst eingeladen.
Seit 2024 ist die Tannenwegkirche auch "Offene Kirche" und über die Woche zugänglich. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Verantwortlich für den Inhalt:
Evangelische Kirchengemeinde Homberg (Efze)
Pfarramt II
Bindeweg 24
34576 Homberg
Tel.: 05681/2336
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Evangelische Kirchengemeinde Homberg (Efze) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Kirchenvorstand, der wiederum durch die Vorsitzende Andrea Dittschar oder den stellvertretenden Vorsitzenden Pfarrer Friedrich Heidelbach, jeweils zusammen mit einem weiteren Mitglied.
Inhaltlich verantwortlich nach § 5 Telemediengesetz (TMG) und § 55 Staatsvertrag über Rundfunk und Telemedien (RStV): Pfarrer Friedrich Heidelbach.
Realisierung und Gestaltung:
Jens Doering, Informationstechnik
Hinweis zu Inhalten und Links
Der Inhalt der Homepage der evangelischen Kirchengemeinde Homberg-Efze ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Änderung, Verbreitung oder Speicherung von Informationen oder Daten, insbesondere von Texten, Textteilen, interaktiven Anwendungen oder Bildmaterial - auch auszugsweise - bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Redaktion. Diese Seiten inklusive Quelltext und Software dürfen nicht verändert, kopiert, wiederveröffentlicht, übertragen, verbreitet oder gespeichert werden.
Eine Haftung für die Richtigkeit der auf Homepage der evangelischen Kirchengemeinde Homberg-Efze veröffentlichten Inhalte kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen werden.
Hiermit distanziert sich der Betreiber dieser Website ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Homepage. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Soweit die Homepage der evangelischen Kirchengemeinde Homberg-Efze mittels Hyperlink auf Internet-Seiten Dritter verweist, dient dies allein Informationszwecken, ohne dass sich der Nutzer auf die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen berufen oder verlassen kann.
Herzlich Willkommen auf den Internetseiten der Evangelischen Kirchengemeinde in Homberg an der Efze. Wir laden Sie ein, sich ein wenig bei uns umzuschauen. So können Sie einige Informationen erhalten und Eindrücke vom Leben und Arbeiten in unserer Gemeinde bekommen. Dazu stellen wir Ihnen Menschen vor, die bei uns mitarbeiten und Verantwortung tragen. Wir stellen Ihnen unsere beiden Kirchen vor, die eine zentrale Stellung für unser Gemeindeleben haben. Und wir stellen Ihnen unsere Angebote vor, die sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene richten.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und hoffen, dass Sie bei Ihrer Suche fündig werden.
Pfarrerin Anke Zimmermann, Pfarrer Friedrich Heidelbach und der Kirchenvorstand