Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Evangelische Kirchengemeinde Homberg (Efze)
Bindeweg 24
34576 Homberg
Telefon: 05681/2336
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Die Aktion des Freiwilligen Gemeindebeitrages ist im Moment ausgesetzt. Wer die kirchliche Arbeit in unserer Gemeinde trotzdem finanziell unterstützen möchte, kann das natürlich gerne tun. Wir freuen uns über Ihre Gaben und sagen Danke!
Über das Thema Kirche und Geld wird oft und
kontrovers diskutiert. Die Kirche braucht
Geld, um ihre vielfältigen Aufgaben wahrzunehmen.
Wir sind dankbar, dass Menschen verlässlich ihre
Kirchensteuern zahlen. Wir sind dankbar, dass
Menschen Geld für konkrete Projekte spenden.
Genauso dankbar sind wir, dass sich Menschen
in der Kirche engagieren, ihre Zeit und ihre
Kraft spenden. Auch das ist unverzichtbar.
Viel Gutes ist so bei uns möglich. Wir wollen,
dass das auch weiterhin so bleibt.
Um die Einnahmesituation der Kirchengemeinden zu verbessern, hat die Landeskirche die Aktion „Freiwilliger Gemeindebeitrag“ eingeführt. Der Kirchenvorstand hat beschlossen, wie viele Kirchengemeinden im Umkreis auch, bei dieser Aktion mitzumachen.
Das gespendete Geld bleibt komplett in unserer Gemeinde vor Ort. Der Kirchenvorstand entscheidet, wofür es verwendet wird.
Dabei überlegen wir, welche Arbeitsbereiche in der Gemeinde eine finanzielle Unterstützung gebrauchen können und was als konkretes Projekt in nächster Zeit wichtig ist (siehe unteren Beitrag).
Beim freiwilligen Gemeindebeitrag entscheiden Sie selbst, wofür Ihre Spende verwendet wird. Sie bekommen ab 100€ automatisch eine Spendenquittung. Für kleinere Spenden bitten wir Sie, die Spendenquittung anzufordern.
Durch die vergangenen Aktionen konnten unterschiedliche große und kleine Projekte (Stand Frühsommer 2021) verwirklicht werden.
Z.B.:
+ Installierung einer Hörschleife in der Stadtkirche
+ Erneuerung der Bestuhlung im Gemeindehaus
+ Anschaffung neuer Tische im Gemeindehaus
+ Unterstützung der Kirchenmusik und der TEN SING-Arbeit
+ Anschaffungen in der Kita (Spielzeug, pädagogisches Material)
Jeweils im Herbst werden Sie dazu über den Gemeindebrief eine Information mit einem Überweisungsträger erhalten. Dieses Schreiben ist nicht mehr und nicht weniger als eine Bitte und der Gemeindebeitrag ist eine freiwillige Aktion. Wir werden Sie über das Ergebnis im Herbst des folgenden Jahres informieren.
Allen, die mitmachen, danken wir herzlich. Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Heidelbach oder mich.
Anke Zimmermann
Taufe einmal anders?
Überlegen Sie, sich oder Ihr Kind taufen zu lassen? Und das an einem besonderen Ort? Dann haben wir eine Idee!
Am nächsten Pfingstsonntag, dem 4.Juni 2017, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Homberg zu einem besonderen Tauffest ein. In den Homberger Efzewiesen wird an diesem Tag ein Gottesdienst gefeiert (11.00 Uhr), in dem Kinder, Jugendliche oder Erwachsene die Möglichkeit haben, sich in (oder an) der Efze taufen zu lassen.
Ein Vorbereitungstermin mit der Klärung aller Fragen geht dem Tauftag voraus.
Im Anschluss an den Gottesdienst feiern wir den Tag gemeinsam mit einem Picknick.
Bei schlechtem Wetter würde das Fest in der Stadtkirche stattfinden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich in einem der beiden evangelischen Pfarrämter:
Pfarramt II, Pfarrer Friedrich Heidelbach: Tel. 05681-2336 oder Pfarramt III, Pfarrerin Anke Zimmermann: Tel. 05681-3450.
Information:
In der Taufe kommen Gottes Name und der Name des Täuflings zusammen. Damit wird ein Bund für´s Leben geschlossen.
Mit der Taufe wird man Teil der Kirche, der Kirche vor Ort und zugleich der weltweiten Kirche Jesu Christi. Das gilt für alle christlichen Kirchen.
Die Taufe verbindet uns mit Jesus Christus, deswegen wird auch ein Kreuz auf die Stirn des Täuflings gezeichnet.
Die Taufe soll zum Ausdruck bringen, dass Gott den Menschen in seinem ganzen Leben begleitet.
Sie ist das große „Ja“ Gottes zu einem Menschen – ein Ja, das an keine menschliche Voraussetzung gebunden ist.
Vollzogen wird die Taufe bei uns, indem die Pfarrerin oder der Pfarrer den Kopf des Täuflings mit Wasser übergießt. Dabei wird die Formel „Ich taufe dich in den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“ gesprochen.
Das Vorbild zur Taufe gab Jesus Christus selbst, der sich nach der biblischen Überlieferung von Johannes dem Täufer im Jordan taufen ließ.
Weltgebetstag von Frauen aus Ägypten am 7.März 2014
Das Bild der Künstlerin Souad Abdelrasoul zum diesjährigen Weltgebetstag beeindruckt mich. Blau, Grün und Gold sind die bestimmenden Farben. Blau steht für das Wasser, die Lebenskraft schlechthin, denn ohne Wasser gibt es kein Leben. Wasser ist ein Gottesgeschenk. Wir Menschen können es nicht machen. Das Grundwasser in der Welt ist begrenzt, nicht überall können Brunnen erfolgreich gebohrt werden. Wasser ist ein kostbares Gut. Das wissen die Menschen in Ägypten bestimmt besser als wir in Deutschland. Zu selbstverständlich drehen wir den Wasserhahn auf und drücken die Spülung der Toilette. In entwicklungspolitischen Diskussionen wird Wasser auch „Blaues Gold“ genannt und der Streit darum ist in manchen Ländern an der Tagesordnung.
Wasser ist ein Gottesgeschenk für alle. Daran erinnert uns der diesjährige Weltgebetstag. Wasser steht im Mittelpunkt der Texte, Lieder und Gebete. Wasser ist wertvoll und kostbar, voller Kraft. Das wird durch die Farbe Grün ausgedrückt. Wasser bringt Leben für Menschen, Tiere und Pflanzen. Weit verzweigt hat die Künstlerin die Arme des Nils dargestellt. Grün steht für fruchtbares Ackerland, für alle Mittel zum Leben, die darauf wachsen können. Viele Menschen in Ägypten leben von dem, was das Wasser des Nils hervorbringt. Obst und Palmen wachsen an seinen Ufern. Tiere finden dort ihre Nahrung.
In das Grün hinein hat die Künstlerin goldene Flecken gearbeitet. Sie stehen für Geröll und Sand, für von der Sonne ausgetrocknetes Land, für Dürre und Wüste. Auch das gehört zum Land Ägypten hinzu. Die Kraft des Wasser durchdringt nicht alles.
Der Nil erscheint auf dem Titelbild als Blume, die sich nach oben zu einer bunten Blüte öffnet. In schönen, zarten Farben sind die Blütenblätter gemalt. Sie sind ein hoffnungsvolles Zeichen für Aufbruch und Neubeginn.
Der Gottesdienst zum Weltgebetstag weitet den Blick. Wir sehen über den eigenen Tellerrand hinaus, verbinden uns im Singen und Beten mit den Menschen in Ägypten. Manchmal geschieht es auch, dass ich im Fremden das Eigene entdecke, Hörende und Lernende bin und Fragende bleibe:
Wie ist das mit dem Wasser des Lebens für mich? Wie ist das mit den Wüstenzeiten in meinem Leben? Wo ist meine Hoffnung auf Veränderung und Neubeginn?
Also herzliche Einladung zum Weltgebetstag am 7. März um 19.30 Uhr in der Stadtkirche!
Pfarrerin Anke Zimmermann
Wasserströme in der Wüste
gewaltig und unaufhaltsam
aus unendlich vielen Tropfen
gebildet
durchspülen sie das Land
machen es fruchtbar und grün
Nahrung für Mensch und Tier
Wasserströme lassen die Wüste
erblühen in allen Farben des Regenbogens damit Leben gelingt
Wortströme in der Wüste
gewaltig und unaufhaltsam
aus unendlich vielen Worten
gebildet
erreichen das Ohr
lassen uns aufhorchen
Nahrung für Seele und Geist
Wortströme
lassen die Wüste erblühen
füllen die Leere in uns
damit Leben gelingt
Menschenströme in der Wüste
gewaltig und unaufhaltsam
aus unendlich vielen Menschen gebildet
Männern und Frauen gemeinsam
machen uns stark
und geben uns Kraft
Menschenströme
lassen die Wüste erblühen
und Träume werden wahr
damit Leben gelingt
Gott strömt in die Wüste
gewaltig und unaufhaltsam
strömt in die Wüste in uns
wie Wasser
Tropfen für Tropfen
Wort für Wort
Mensch für Mensch
und die Wüste in uns erblüht
und Leben gelingt
Steffi Denter
Auch in diesem Jahr blicken wir mit viel Dankbarkeit und Zufriedenheit auf das zu Ende gehende Kirchenjahr zurück. An einiges - längst aber nicht alles - sei wie in den letzten Jahre auch an dieser Stelle erinnert.
Gefeiert haben wir: den Brot-für-die Welt-Sonntag zum Kirchenjahresbeginn, dann Ende Juni das Stadtkirchenfest, das wegen des Regens nicht vor, sondern in der Stadtkirche gefeiert wurde, sowie den Brunch-Gottesdienst im Vorfeld der Kirchenvorstandswahl im September. Im Sommer gab es das Fest im Kindergarten am Katterbach. Gute Begegnungen, schöne Musik, gelungene Zeit – das verbinden wir im Rückblick mit diesen Festen.
In der Stadtkirche haben wir weitere Veränderungen vorgenommen: in Absprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege und dem Landeskirchenamt hat der Kirchenvorstand entschieden, die Kirchenbänke aus dem Südschiff zu entfernen. Diese Pläne wurden im Mai umgesetzt. Parallel dazu konnten wir, finanziert durch Spenden, eine mobile Bestuhlung anschaffen, die wir bei Bedarf aufstellen. Der Gewinn ist der dadurch entstandene Platz für Ausstellungen, Feste und neue Gestaltungsmöglichkeiten in den Gottesdiensten.
Viele Konzerte fanden im letzten Jahr statt: mancher wird gerne an das Gospel-Konzert mit der Regenbogenband und Song oft Joy im Februar denken. In guter Erinnerung ist sicherlich auch der Besuch von Clemens Bittlinger im Mai. Unsere TEN SING-Gruppe gab vor gut 200 Besucherinnen und Besuchern im Gemeindehaus ihr fünftes Konzert. Wunderbare Stimmen brachte der Kultursommer Nordhessen mit dem Moskauer Kathedralchor in die Stadtkirche. Die Klangreise durch den Kirchenkreis machte in Homberg Station mit einem Konzert, das Bezirkskantorin Birgit Käfer an der Orgel mit der Sängerin Mechthild Seitz gestaltete. Schöne Erlebnisse für alle, die dabei waren.
Nach der schwierigen Diskussion um die Aufnahme von asylsuchenden Menschen in Homberg im November 2012 haben wir als Christinnen und Christen dieser Stadt das Café 44 eingerichtet: Monatlich laden wir in der Gemeinschaftsunterkunft für asylsuchende Menschen in der Bahnhofstraße 44 zu einem Begrüßungskaffeetrinken ein, das gut angenommen wird. Daneben hat sich ein Kreis gebildet, der diese Arbeit unterstützt. Viele Kontakte sind dadurch entstanden, Menschen helfen Menschen Deutsch zu lernen, eine Hausaufgabenbetreuung ist eingerichtet. Ein großes und segensreiches Projekt, das viele Energien freigesetzt hat.
Für Kinder unserer Stadt und unserer Gemeinde gab es neben den zahlreichen Gruppenstunden auch wieder besondere Veranstaltungen: die Ritter-Kinderfreizeit in Dalherda, die Kinderaktionstage in den Herbstferien. Alle Beteiligten hatten viel Freude dabei.
Zum ersten Mal halfen die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus dem Kirchenkreis bei der Altkleidersammlung von Bethel mit, indem sie Transportarbeiten übernahmen. Dafür werden von Bethel Projekte in der Konfi- und Jugendarbeit im Kirchenkreis unterstützt, wie z.B. der unvergessliche Konfirmandentag im August auf dem Himmelsfels in Spangenberg.
Geprägt war dieses Jahr auch von der Kirchenvorstandswahl. Ein Kirchenvorstandswochenende in Hülsa zu Beginn des Jahres ermutigte zum Rückblick auf die Kirchenvorstandszeit. Manches gab es zu bedenken im Blick auf die Durchführung der Wahl Ende September. Froh und dankbar sind wir, dass wir jetzt einen neuen Kirchenvorstand haben, der am 13. Oktober in einem feierlichen Gottesdienst in der Stadtkirche eingeführt wurde.
Und auch daran sei erinnert: im zu Ende gehenden Kirchenjahr wurden 30 Kinder und Erwachsene getauft, 57 Jugendliche konfirmiert. Wir freuen uns mit
13 Ehepaaren, die sich vor Gott und der Gemeinde das Ja-Wort in unserer Stadtkirche gegeben haben. Beerdigt wurden über 60 Gemeindeglieder.
Im Jahresrückblick bleibt viel Gutes zu nennen. Ja, wir haben allen Grund dankbar zu sein. Gott sei Dank.
Angela Lischka/Friedrich Heidelbach
Der Homberger Verein „Haus der Reformation“, der Kirchenkreis und die Evangelische Kirchengemeinde Homberg (Efze) sowie das Evangelische Forum Schwalm–Eder zeigen in der Homberger Stadtkirche eine Ausstellung zur Geschichte der Toleranz seit der Zeit der Reformation. Ausgehend vom historischen Ort der Homberger Synode verdeutlicht die Ausstellung in fünf Bildtafeln von 1526 bis zur Gegenwart die Entwicklung dessen, was Menschen heute unter Toleranz verstehen. Die Wanderausstellung wurde vom „Kompetenzzentrum für Konfessionskunde und Ökumene der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)“, dem konfessionskundlichen Institut des Evangelisches Bundes in Bensheim, erstellt und ist zum ersten Mal im Raum der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zu sehen. Sie enthält umfangreiches Begleitmaterial für Schulen, den Konfirmandenunterricht und Gottesdienste, das auch im Internet verfügbar ist (www.365-Grad-Toleranz.de).
Die kommissarische Dekanin des Kirchenkreises, Sabine Tümmler, verweist anhand des Themas „Migration“ auf die aktuelle Bedeutung von Toleranz: „Es gehört zu den Herausforderungen heute, immer wieder deutlich zu machen, wie nötig wir Toleranz haben. Die Flüchtlingsdramen an den Grenzen der europäischen Union sind ein furchtbarer Ausdruck menschlicher Not und fordern uns heraus zu Mitmenschlichkeit und Toleranz.“ Die Initiative der Kirchengemeinde mit dem Café 44 - einem Treffpunkt für Migrantinnen und Migranten - sowie die Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werks im Schwalm-Eder-Kreis seien konkrete Beispiele für ein Zusammenleben der Kulturen in Homberg.
Laut Dr. Dirk Richhardt, Geschäftsführer des Vereins "Haus der Reformation", nimmt Hessen bezüglich der Entwicklung des Toleranzgedankens im Verlauf der Reformation eine Sonderrolle ein: "Hier fanden zur Zeit des Landgrafen Philipp keine Verfolgungen statt. Ganz im Gegenteil: Man war bemüht, mit den anderen ins Gespräch zu kommen.“ Die Marburger Gespräche, die Judenordnung und die Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung stünden beispielhaft für frühe Versuche in Hessen, in Respekt vor der Weltanschauung des anderen miteinander zu leben. Für Pfarrer Dierk Glitzenhirn, Geschäftsführer des Evangelischen Forums Schwalm-Eder und Mit-Initiator der Ausstellung, ist es etwas Besonderes, Reformation und Toleranz als Jahresthema der Luther-Dekade an dem Ort ins Gespräch zu bringen, von dem so viele Wirkungen ausgingen. Mit den kurzen Schautafeln und den Online-Verknüpfungen werde in der Stadtkirche gerade auch für jüngere Besucherinnen und Besucher ein moderner „außerschulischer Lernort“ arrangiert.
Die Ausstellung ist bis zum Abendgottesdienst am Reformationstag, dem 31.10.2013, täglich von 8.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Im Rahmen des Kultursommers Nordhessen veranstaltet die Stiftung Homberger Stadtkirche ein besonderes Konzert. Die Smetana Philharmoniker aus Prag geben den unvergleichlichen Zyklus „Ma vlast“ (mein Vaterland) von Bedrich Smetana. Wer jemals auf der Karlsbrücke von Prag gestanden hat und die Fluten der Moldau gesehen und gespürt hat, der kann nachvollziehen, wie gern Smetana seiner Heimat ein unvergängliches Denkmal gesetzt hat. Der bekannteste Teil der sinfonischen Dichtungen, „Die Moldau“, entführt den Zuhörer an das Wasser, von den Quellen bis zur Elbmündung, er sieht die Mythen, die Landschaft und die Geschichte Böhmens vor seinem Auge. Er lässt sich treiben und genießt. In authentischer Interpretation wird der Zyklus von den Musikern unter der Leitung von Chefdirigent Hans Richter aufgeführt. Richter studierte an der Musikhochschule München sowie dem Richard-Strauss-Konservatorium. Er absolvierte Meisterklassen bei Herbert von Karajan und Kurt Masur. Nach dem Studium Assistenz bei Herbert von Karajan in Salzburg und Berlin, danach bei der New York Philharmonie. Mehrere Preise, Gastdirigate bei Sinfonieorchestern des BR, NDR, Tokio Philharmonie und weitere. Die Smetana-Philharmoniker Prag und Hans Richter geben sich die Ehre in der Stadtkirche St. Marien.
Heißen wir sie herzlich willkommen und freuen uns auf einen wunderbaren Abend.
Alexander Wilhelm
Konzert der Smetana Philharmoniker Prag
Freitag, 13. Juli 2012
20.00 Uhr
Stadtkirche St. Marien